EPOS

EPOS: Eine Historie von Klangkult und Neuanfang

EPOS

Die Legende von EPOS

Die britische Lautsprechermarke EPOS wurde im Jahr 1983 von Robin Marshall gegründet – einem Entwickler mit klarer Vision: schlichte, aber technisch raffinierte Lautsprecher mit einem Fokus auf exzellente Klangqualität und harmonischer Treiberintegration. Seine Entwürfe zeichneten sich durch besonders einfache, aber wirkungsvolle Frequenzweichen aus, da er großen Wert auf eine natürliche Abstimmung der Chassis legte. Das Ergebnis waren Lautsprecher, die schnell Kultstatus erlangten. Kritiker lobten ihre musikalische Ausgewogenheit, Transparenz und Natürlichkeit, und eine treue Fangemeinde war geboren.

Über die Jahre wechselte EPOS mehrmals den Besitzer – doch der ursprüngliche Geist blieb erhalten.
EPOS

Die Wiedergeburt von EPOS

Einen entscheidenden Wendepunkt markierte schließlich das Jahr 2020: Die traditionsreiche Marke wurde von Karl‑Heinz Fink übernommen – einem der renommiertesten Lautsprecherentwickler Europas. Fink ist nicht nur Gründer der High‑End‑Marke FinkTeam, sondern auch Inhaber des renommierten Akustik‑ und Entwicklungsbüros Fink Audio Consulting, das seit Jahrzehnten für zahlreiche internationale Marken erfolgreich tätig ist. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung, seinem feinen Gehör und einem tiefen Verständnis für akustische Zusammenhänge gilt er als einer der versiertesten Lautsprecherentwickler weltweit.

Mit viel Respekt vor der Historie, aber gleichzeitig dem Anspruch, die Marke zeitgemäß und klanglich auf höchstem Niveau neu zu interpretieren, hat Karl‑Heinz Fink EPOS zu neuem Leben erweckt. Unter seiner Leitung entstehen nun Produkte, die die ursprüngliche Philosophie von Robin Marshall – Klarheit, Einfachheit und Musikalität – in die Gegenwart holen, ergänzt durch modernste Entwicklungswerkzeuge und messtechnische Präzision. So steht EPOS heute wieder für das, was es einst ausmachte: ehrliche, musikalische Lautsprecher mit Seele, gemacht für Musikliebhaber, die mehr hören wollen als nur Technik.